Konf-Unti

Die nächste Konfirmationen finden am Sonntag 31. Mai und 7. Juni 2026 statt.

Der Konfirmationsunterricht begleitet Jugendliche auf dem Weg zu einem mündigen Glauben und zu einem Leben in christlicher Verantwortung.
Sie bildet den Übergang vom Aufwachsen zum Aufbrechen, von den Lehrjahren im Glauben, zu den Wanderjahren im Leben.

Im Unterricht regt die Pfarrperson die Jugendlichen zur Auseinandersetzung mit den Themen Schöpfung, Versöhnung und Befreiung an. Sie eröffnen ihnen Raum, den eigenen Glauben auszudrücken und Kirche zu gestalten. Der Pfarrer/die Pfarrerin begleitet die Jugendlichen auf dem Weg zur religiösen Mündigkeit.
Die Konfirmation nimmt das Ja Gottes auf, wie es in der Taufe zum Ausdruck kommt. In der Konfirmation bittet die Gemeinde für die Konfirmandinnen und Konfirmanden um den Segen Gottes. Sie lädt zu verantwortlichem Christsein und zur Teilnahme am Leben der Landeskirche ein.
Zur Konfirmation zugelassen ist, wer den Konfirmationsunterricht besucht hat und die Voraussetzungen erfüllt.

Die Konfirmation ist zugleich ein Abschluss und ein Anfang. Der kirchliche Unterricht kommt zu seinem Ende, und es beginnt der selbst verantwortete Weg der Konfirmierten mit und in der Kirche, die kirchliche Mündigkeit.

In erster Linie bedeutet Konfirmation aber Bestätigung oder Bekräftigung. Sie ist die Bestätigung der Taufe, die eigenständige Antwort auf das Ja Gottes, das wir mit der Taufe feiern. Die Konfirmation ist das Ja der Jugendlichen zum christlichen Glauben, zum Vertrauen auf den Gott der Bibel.

Was aber bedeutet der Glaube für die Lebenssituation der Konfirmandinnen und Konfirmanden, was kann er für ihr weiteres Leben sein? Was bedeutet er für den Blick auf sich selber und den Blick auf die anderen? Was bedeutet er in einer Zeit des Umbruchs, beim Erwachsenwerden? Wie können der Glaube, die Geschichten aus der Bibel und die Erfahrungen von anderen Christen, die Traditionen der Kirche die eigenen Erfahrungen begleiten? Was heisst es, in Gemeinschaft zu leben und diese Gemeinschaft mitzugestalten? Wie sehe ich die Welt und wie finde ich meinen Platz in der Welt? Wie gelingt es, aus dem Vertrauen zu Gott mutig erste Schritte in die Selbständigkeit zu wagen?

Das grosse Thema des Konfunterrichts ist «in Beziehungen leben»:

  • Was ist der Hintergrund und der Grund des Gebotes der Nächstenliebe
  • Wie erlebe und gestalte ich meine Beziehung zur Welt, zur Gesellschaft
  • Was bedeutet es, aus der Beziehung zu Gott, resp. aus der Beziehung von Gott zu mir zu leben, was bedeutet das bei der Taufe ausgesprochene Ja Gottes, auf das bei der Konfirmation geantwortet wird, was bedeutet «Christ sein»
  • Und was heisst: die Kirche partnerschaftlich erfahren?

Das Thema Beziehungen soll sich v.a. auch darin ausdrücken, wie wir die Gemeinschaft als Konfklasse erfahren und gestalten. Was die KonfirmandInnen miteinander erleben und wie sie miteinander umgehen.

Daten bis Februar:

26. Aug., 9. Sept., 23. Sept., 21. Okt., 4. Nov., 18. Nov., 2. Dez., 16. Dez., 6. Jan., 20. Jan., 27. Jan., 17. Feb.

18 - 20 Uhr im Pfarrhaussaal

Adrian Furrer

Adrian Furrer

Pfarrer

Kirchgasse 15
8444 Henggart

052 316 12 12

E-Mail

Gesprächstermine nach Vereinbarung.

Kontakt

Reformierte Kirchgemeinde Henggart
Kirchgasse 15
8444 Henggart
Tel079 568 31 33
E-Mailsekretariat@kirche-henggart.ch

Informationen